Veröffentlicht am 24. November 2020
Kategorien: Sozialtherapie

Triple P…eine Überlebenshilfe für Eltern

Es gibt ganz unterschiedliche Methoden, um die Erziehungsarbeit von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Richtig eingesetzt profitieren dann alle Beteiligten, insbesondere dann, wenn es gilt, schwierige Lebensphasen zu einem guten Ergebnis zu wenden. Bei Lega S verwenden wir dazu die Methode „Triple P“.

Lega S ist seit dem Jahre 2018 in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück als Maßnahmeträger an einem Pilotprojekt zur Stärkung von Prävention in den Hilfen zur Erziehung tätig. Hier gibt es einen weiterführenden Artikel der Bertelsmann Stiftung.

In diesem Projekt wird eine Erziehungsmethode eingesetzt, die sich Triple P nennt. Das dreifache P kommt aus dem Englischen und bedeutet: Positive Parenting Program. Auf deutsch heißt das ganz einfach: „Positives Erziehungsprogramm“.

Das bereits vor dreißig Jahren in Australien entwickelte Erziehungsprogramm hat sich inzwischen weltweit bewährt und als sehr effektiv erwiesen. Die Anwendung dieser Methode wurde und wird immer wieder bewertet mit dem Ergebnis, dass sich der Einsatz für alle Beteiligten lohnt.

Wenn Eltern nach Lösungen für Schwierigkeiten in der Erziehung suchen, treffen sie mit Triple P auf ein fein abgestuftes System. Das Triple P Angebot umfasst fünf Ebenen mit steigender Intensität der Unterstützung. Dieses Mehrebenenmodell ermöglicht es, unterschiedliche Unterstützungsbedarfe in der Erziehung abzudecken.

In der Lega S Sozialtherapie arbeiten wir in dem Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Osnabrück und Lega S mit dem Triple P Einzeltraining der Ebene 4.

Triple P als Erziehungshilfe für Eltern mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen

Geeignet ist das Einzeltraining für Eltern, deren Kinder schulische Probleme oder auffälliges Verhalten zeigen oder in denen Beziehungs- und Erziehungsschwierigkeiten zwischen Eltern und Kindern vorliegen. Wenn die Erziehung „aus dem Bauch“ heraus erfolgt, kann es schnell passieren, dass sich ein impulsives, widersprüchliches oder überreagierendes Erziehungsverhalten mit entsprechenden Konsequenzen einschleicht.

Wenn Eltern unmerklich in solche Verhaltensweisen hineinrutschen, sind die davon betroffenen Kinder und Jugendlichen sehr schnell nicht mehr erreichbar. In so einer Situation hilft es dann, die eigenen Erziehungsfähigkeiten zu prüfen und weiter zu entwickeln. Dazu gehört dann z. B. auch, die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand der eigenen Kinder besser zu verstehen.

 

Behutsame Einführung in die Erziehungstechniken von Triple P

Im Rahmen der bisherigen Trainings haben ganz unterschiedliche Familien an dem Einzeltraining teilgenommen. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende und getrenntlebende Paare sind mit herausfordernden erzieherischen Problemen konfrontiert und suchen nach praktikablen Lösungen. Die Ansätze dazu werden gemeinsam entwickelt und werden so zu Werkzeugen in der individuellen Erziehung der Kinder.

Inhaltlich werden dazu neben der anfänglichen Diagnostik, der Wissensvermittlung zu Erziehungsfertigkeiten und dem Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen auch praktische und handlungsbezogene Übungen im familiären Umfeld eingesetzt.

Der Einsatz des Elternprogramms stärkt in der Folge die Selbstregulation, also die Möglichkeit zur selbstständigen Beseitigung ungewollter Störungen im gemeinsamen Miteinander, und die Problemlösungsfähigkeiten der Familien.

Triple P in vertrauensvollem und zeitlich überschaubarem Rahmen kennen- und anwenden lernen

Der Großteil der Trainings wird im Rahmen von 8-15 Treffen durchgeführt. Teilnehmende Familien werden also in einem für sie überschaubaren Zeitrahmen „trainiert“. Die zeitliche Begrenzung, das inhaltlich gut strukturierte und nachvollziehbare Triple P Angebot und die persönlichen Ansprechpartner*innen (Trainer*innen) sorgen in den Trainings für eine durchgängig hohe Motivation.

Bisherige Erfahrungen unserer Trainer*innen zeigen, dass eine gute und kooperative Arbeit mit dieser Methode immer auch abhängig ist von einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Teilnehmenden und Trainer*innen. Das bedeutet, je offener alle Beteiligten für Veränderungen eingefahrener Strukturen sind, desto besser werden sich die Familienstrukturen und die Beziehungen entwickeln.

So erleben sich nach unseren Erfahrungen die Eltern in diesen auch anstrengenden Veränderungsprozessen letztendlich wieder als aktiv und selbstwirksam. Die Rückgewinnung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und das eigene Können sind dann die Grundlage für die zukünftige Erziehungsarbeit.

Mehr zu den Methoden und zu den Leistungen der Lega S Sozialtherapie erfahren Sie hier.